Direkt zum Hauptbereich

Häcksler refurbished

Im Garten hatten wir schnell einige Punkte ausgemacht, die uns nicht gut gefallen haben. In einer Ecke war dies eine überaus stark wuchernde Kombination aus Flieder und Knöterich. Diese habe ich dann mit Kettensäge und Spaten verkleinert. Nur, wohin damit?

Auch andere Gartenabfälle wurden zum Problem, denn diese nahmen eine Menge Platz zum Lagern ein. Komposter waren längst alle voll. Auch der Rasen unter den Lagerhaufen nahm Schaden. Glücklicherweise hatte ein Arbeitskollege bei der Übernahme seines Gartens zwei Häcksler gefunden. Einen funktionsfähigen und einen defekten. Den defekten Häcksler überließ er mir netterweise. Laut Aufkleber am Gerät ein Topcraft 2400. Also irgendwas von Aldi oder Lidl.



Nach dem Öffnen stellte sich der Defekt zum Glück als leicht zu beheben heraus: Die Messerplatte und zwei Schrauben fehlten komplett, ansonsten in Ordnung. Motor lief auch. Beim Ersatzteilshop im Internet suchte ich nach dem entsprechenden Gerät, wurde zig tausend Mal zwischen Topcraft, Kingcraft und AL-KO hin und her geschmissen um im Endeffekt festzustellen: Ich habe einen 2500er vor mir stehen, denn die Zeichnungen für die anderen Modelle passten alle nicht.

Also für den nun neuen 2500er die entsprechende Messerplatte mit Klingen und zwei Schräubchen bestellt (ca 50€).

Messerplatte eingebaut
Den Rest ebenfalls wieder befestigt

Joa, und jetzt läuft er wieder. Meine Beschäftigung für die nächsten Tage? Kleinholz machen!

Hier muss unbedingt der Lärmschutz beachtet werden: Zwischen 9h und 13h sowie zwischen 15h und 17h darf ich das Gerät betreiben. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hölle bepflanzt

Die Hochbeethölle hat sich übrigens gelichtet. Mittlerweile bepflanzt!

Schwierige Entscheidung 1

Meine Frau und Ich hatten eigentlich schon sie eigentlich schon abgeschrieben, die Idee mit dem Garten. Wir hatten uns in einer Anlage unweit unseres damaligen Wohnortes beworben. Eine Weile passierte nichts, bis uns überraschend Besuch ereilte. Der sehr alte Vorsitzende der Anlage kam zu uns hochgekraxelt. Man muss dazu sagen, dass wir unter dem Dach eines Altbau gewohnt haben - natürlich ohne Fahrstuhl. Völlig außer Atem war er sehr schwer zu verstehen, aber er lud mich zur Vereinssitzung am kommenden Wochenende in eine nahe Gaststätte ein, falls wir noch Interesse an der Parzelle hätten. Dummerweise lies sich der Termin nicht mit meinem Dienstplan vereinbaren und wir hörten nie wieder etwas von dem Gartenverein. Mittlerweile zogen wir in eine neue Wohnung, diesmal mit Balkon. Dieser hat auch ordentlich Platz, alleine die Brüstung bietet zwölf laufende Meter Platz für Bepflanzungen. Diese nutzen wir auch aus, es gibt jede Menge Salat, schöne Blumen und anderes. Tomaten, Blaubeeren....

Laubenumbau - Der Stand der Dinge

Ich nenne mich hier im Blog ja selber den Laubenschrauber, und das hat einen Grund! Die Laube hat sehr interessante Eigenheiten, die ich umbauen möchte. So sieht es nämlich jetzt aus. Ein großer Raum, der eine ziemlich schlecht sitzende Zwischenwand zur ehemaligen Küchenzeile hat. Also ich passe dort nicht mehr hinter die Arbeitsplatte, wenn ich von einer 60er Tiefe ausgehe. Daher muss die Wand raus! Auch der Sanitärschuppen gefällt mir nicht. Alles sehr eng, die Dusche ist nicht benutzbar, da diese irgendwann einmal in ein Regal umgebaut wurde. Zudem ist der gesamte Raum dunkel und ungemütlich. Daher wird es auch dort eine andere Lösung geben. Erst plante ich, den Schuppen abzureißen und den Sanitärbereich in den großen Raum zu integrieren. Trennwände rein und schön. Jetzt mittlerweile ist der Plan, den Schuppen von den Wänden her Richtung Hauptraum zu öffnen und damit einen neuen großen Raum zu schaffen, so dass ich anschließend weniger vom Hauptraum für das Bad geopfert habe....